E-Mail senden oder nicht – das ist jetzt die Frage

The power of cold email in B2B marketing

Immer, wenn das Thema E-Mail-Marketing zur Sprache kommt, stelle ich mir die gleiche Frage. Das Bild von überfluteten Montagspostfächern mit ungeöffneten oder gelöschten E-Mails zeichnet ein skeptisches Bild. Diese Skepsis stößt bei mir jedoch immer auf eine eifrige Verteidigung, wenn meine Kollegen (z. B. aus dem Vertriebs- oder Produktteam) das Potenzial von E-Mail Kaltakquise in Frage stellen, indem sie fragen: “Funktioniert E-Mail-Marketing wirklich?” oder sich beschweren: “Ich habe so viele E-Mails verschickt, auf die keine Reaktion erfolgte.” Manche behaupten sogar: “Die Leute lesen heutzutage einfach nicht mehr!”

Ja, in solchen Fällen bin ich schnell dabei, greifbare Ergebnisse, Statistiken und erfolgreiche Kampagnengeschichten zu präsentieren, um die Bedeutung einer gut ausgeführten E-Mail-Marketingstrategie zu betonen. Wenn man es richtig macht, funktioniert E-Mail-Marketing immer noch!

Die Effektivität der E-Mail Kaltakquise

Kaltakquise-E-Mails haben sich vor allem im B2B-Marketing als wirksam erwiesen. Hier ist der Grund dafür:

Fazit | Lohnt sich die Investition?

is it worth the investment

Wenn sie effizient durchgeführt werden, sind Cold-E-Mail-Kampagnen nach wie vor eine leistungsstarke und kosteneffiziente B2B-Marketingtaktik, insbesondere für Technologieunternehmen mit einer spezifischen Zielgruppe. Die geringen Vorlaufkosten in Kombination mit der Möglichkeit, gezielte Verbindungen herzustellen und Leads zu generieren, machen Kalt-E-Mails zu einer wertvollen Ergänzung für jede Marketingstrategie.

Natürlich hängt der Erfolg von vielen Faktoren ab, wie z. B.: Datenqualität, Nachrichtenübermittlung, Konsistenz und Personalisierung, die wir in unseren kommenden Blogs näher beleuchten werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert